Das "Upper Austrian Jazz Orchestra" - read this text in english...

UAJO

Das „Upper Austrian Jazz Orchestra“ wurde 1991 aus oberösterreichischen Musikern und solchen, die zu Oberösterreich ein Nahverhältnis haben, gegründet.

1992 war das UAJO Preisträger des "Billa Big Band Contest", dessen Finale aus dem großen Wiener Konzerthaus vom ORF im TV übertragen wurde.

1994 und 95 war das UAJO Stageorchester im Wiener Jazzclub "Porgy and Bess", wo es die Möglichkeit hatte, verschiedenste Programme (von Count Basie bis zur zeitgenössischen Big Bandliteratur) zu präsentieren.

Im Herbst 1995 ging das UAJO mit dem legendären Trompeter und Komponisten "Kenny Wheeler" auf Tournee durch Österreich, Deutschland und Polen.
Die Musik, die am Ende der Tour aufgenommen wurde (Doppel-CD, UAJO plays the music of Kenny Wheeler, WW 2097), stammt ausschließlich von Mr. Wheeler, ist dem UAJO gewidmet und teilweise auch für dieses geschrieben worden.
Nach der Präsentation der CD beim „Internationalen Big Band Festival in Lasberg OÖ.1996“ und einer 10-tägigen Konzertreise 1997 durch Österreich, war das UAJO im Sommer 1998 eingeladen, auf 7 der größten Internationalen Jazzfestivals in Kanada sein Programm mit Kenny Wheeler zu präsentieren.
Die Festivals in Toronto, Vancouver und Montreal gehören mit zu den größten und bedeutendsten Jazzereignissen der Welt.

Das Programm "Upper Austrian Jazz Composers Orchestra" präsentiert die Musiker des Orchesters auch als Komponisten.
11 Stücke, ausschließlich von Mitgliedern des UAJO geschrieben, wurden zu einem abwechslungsreichen Programm zusammengefügt, bei dem es keine stilistische Einschränkung gibt.
Das Upper Austrian Jazz Orchestra präsentiert hiermit seine ganz persönliche Auffassung der gegenwärtigen orchestralen (nicht nur Jazz-) Musik.
Diese Auffassung und die ungetrübte Spielfreude der wunderbaren Musiker dieses Orchesters lassen die Konzerte zu (Hör-) Erlebnissen werden.

Nach 20 Konzerten in Österreich, Italien Slowenien und der Slowakei wurde im September 1998 dieses Programm im Studio eingespielt, und erschien im März 1999 auf CD (PAO10590, UAJComposersOrchestra-La Lampe Philosophique).

Nach einer weiteren Tour mit Kenny Wheeler durch Italien und Österreich traf das UAJO beim Jazzsommer in Graz 1999 auf die Jazzlegende Johnny Griffin, dessen Kompositionen von Bandmitgliedern arrangiert wurden.

Im April 1999 arbeitete das Orchester mit Jack Walrath, einem der interessantesten Trompeter und Komponisten aus New York, der jahrelang mit Charles Mingus spielte und nach seinem Tod die musikalische Leitung seiner Big Band innehatte. Aus diesem äußerst glücklichen Zusammentreffen resultierte eine weitere Tournee durch Österreich und die Schweiz im April 2000. Diese wurde live mitgeschnitten und erschien im Nov. 2002 „The Upper Austrian Jazz Orchestra – feat.Jack Walrath – You Got My Wife But I Got Yout Dog - Universal Music Group – EmArcy 066 647-2“.
Diese CD war als beste CD des Jahres 2003 zum Hans Koller Preis nominiert.

Im Februar 2000 arbeitete das UAJO im Rahmen des Jazz-Art Festivals in Wels und des Radiokulturhauses in Wien mit dem Komponisten Michael Gibbs zusammenarbeiten.
Michael Gibbs wurde bekannt durch seine Zusammenarbeit mit Gary Burton, Carla Bley und John Scofield und komponiert für namhafte Big Bands und Orchester.
Einladungen zu Festivals in Zagreb , Velenje und Klagenfurt mit diesem Programm folgten.

Im April 2001 gab es eine weitere Tournee mit Kenny Wheeler durch Österreich (music for large and small ensembles).

Das Programm „Deference to Anton Bruckner“ behandelt die Musik A.Bruckners , wurde im Dezember 2001 uraufgeführt und wurde 2002 bei Konzerten in Österreich und Italien gespielt und im September auf CD aufgenommen und erschien 2003 auch bei Universal Music.
Mitglieder der Band, aber auch Kenny Wheeler und Michael Gibbs steuerten Bearbeitungen bzw. Kompositionen, die von den 9 Symphonien A.B. inspiriert sind, bei.

Im Herbst 2002 gab es 3 Konzerte mit der Posaunenlegende Slide Hampton im Brucknerhaus Linz, Porgy & Bess in Wien und in der Generalmusikdirektion Graz.

Bei den „Gmundner Festwochen“ im August 2003 wurde ein neues Programm uraufgeführt, welches das Leben und Wirken Thomas Bernhards zum Thema hat.
„Dessöwe Aundas oder Thomas Bernhard groovt“ wurde für die Serie „Musik Aktuell in NÖ“ ausgewählt, und 2004 in Österreich und Deutschland aufgeführt. Im Jahr 2005 erscheinen die CD dazu.

Die Kooperation mit Michael Gibbs wurde im Februar 2005 fortgesetzt. Das UAJO spielte ein von Mr.Gibbs arrangiertes und dirigiertes Glenn Miller Programm, welches u.a. im Brucknerhaus Linz und Radiokulturhaus Wien zu Gast war. Die CD dazu erschien im Oktober 2005 bei ATS Redcords, und wurde auf einer Tournee präsentiert.

Im August 2005 wurde in einer Koproduktion mit den Gmundner Festwochen ein Programm mit Kompositionen von Friedrich Gulda aufgeführt, bei dem Musiker des UAJO Arrangements beisteuerten.
Die bekannten Golowin - Lieder und kürzere Jazzkompositionen Guldas wurden für das Orchester adaptiert und erweitert und die Lieder von Willi Resetarits äußerst treffend interpretiert.

Im Juli 2006 wurde diese Programm mit Paul Gulda am Klavier und an der Stimme wiederholt.

Das Programm „Wein, Weib und Gesang“, welches die Golowin-Lieder des Gulda Programmes als Grundlage nahm und durch weitere Wiener- und Oberösterreichische Lieder aus dem Volkskulturgut ergänzt wurde, kam im Herbst 2006 zur Uraufführung.
Die Lieder wurden natürlich wieder von den Musikern des UAJO nicht nur arrangiert, sondern sie waren wie auch bei den letzten Programmen wieder Ausgangspunkt für die eigene Kreativarbeit, die sich mehr oder weniger von den Vorgaben loslöste, oder/und diese in eigenen Kompositionen zu verarbeiten suchte.
Bei diesem Projekt wirkte erstmals die Wiener Sängerin Tini Kainrath mit, die die authentische Kunst des Wiener Dudelns beherrscht.
Außerdem haben Instrumente der Wiener und oberösterreichischen Volksmusiktradition als zusätzliche authentische Klangfarben Verwendung gefunden.
Das Programm “Wein, Weib und Gesang “ wurde Anfang 2008 aufgenommen und erschien im Frühjahr 2008 dann auf ATS-Records.

2008 arbeitete das UAJO auch wieder an einem neuen Programm.
Es wurden Texte junger österreichischer Autoren von Musikern des UAJO vertont und daraus das Programm „Song-Song oder 7 Musen und 4 Laster“ zusammengestellt. Tini Kainrath und Ali Gaggl übernahmen die beiden Gesangsparts.
Die CD dazu erschien im April 2009.

Die Kooperation mit Michael Gibbs wurde 2010 fortgesetzt.
Mr. Gibbs arrangierte speziell für das UAJO Klassiker der Swing-Ära, und transformierte sie in eine zeitgemäße Tonsprache.
Bei 2 Tourneen durch Kroatien und Österreich im April und September wurde das Programm „Swing and all that Jazz“ mit großem Publikumzulauf belohnt. Das Konzert in Zagreb wurde vom kroatischen fernsehen aufgezeichnet und mehrmals ausgestrahlt.
Im November 2011 wurde das Programm bei 4 Konzerten live aufgenommen und erscheint nun im April 2012 auf CD (ATS-Records).

Im Herbst 2012 präsentierte das UAJO sein neues Programm „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ oder „Eine kleine Betrachtung für großes Orchester“ mit dem Kabarettisten GUNKL. GUNKL-selbst auch Musiker- fasst gemeinsam mit dem UAJO Phänomene in der und um die Musik als solche in Worte und wiederum in Musik -kurzum-dasselbe anders-wie schon beim Th.Bernhard-Programm festgestellt.

2013 startete eine neue Kooperation mit dem neuen Musiktheater in Linz.
Das UAJO gestaltete die Eröffnungsfeierlichkeiten des neuen Hauses mit, eine Jazzreihe in der „Black.Box“ und regelmäßige „Opernbrunches“ werden musikalisch kuratiert, und alljährlich gibt es ein großes Galakonzert mit einem Gaststar.
Im November 2013 gab es 3 fulminante Konzerte mit der Big-Band Legende Toshiko Akyioshi (u.a. eben auch in der Oper in Linz), die trotz ihrer 83 Jahre immer noch als Bandleaderin aktiv ist.
Ein Livemitschnitt wird 2015 als CD veröffentlicht.
Im September 2014 war das UAJO in eine multimediale Produktion der „Transformale“ in Kärnten eingebunden, das Projekt „Land in Sicht“ thematisierte die allgemeine kulturelle und politische Lage in Kärnten.
Im Februar 2015 startete das UAJO ein neues Programm mit der Vokalkünstlerin Maria Joao aus Portugal. Bei 4 Konzerten in Österreich wurden wieder Arrangements und Kompositionen der Bandmitglieder präsentiert, und dabei Gemeinsamkeiten des musikalischen Schaffens der beiden Parteien herausgearbeitet.
Die Zusammenarbeit wurde im Herbst 2015 und 2016 fortgeführt.

Im April 2016 hatte das UAJO die Gelegenheit mit der Gitarrenlegende Mike Stern ein Konzert im Musiktheater Linz zu bestreiten, anschließend ging das Programm auf ein kleine Tournee durch Österreich.

Im Mai 2017 gab es zwei Konzerte mit Richard Bona, im Musiktheater Linz und P&B in Wien.

Das neue Programm „In the spirit of Hans Koller“ setzt sich mit der Künstlerpersönlichkeit Koller auseinander, und wurde im Herbst 2017 uraufgeführt.
Hans Koller, von dem schon Joe Zawinul gesagt hatte, er wäre sein bester Lehrmeister gewesen, war als Jazzmusiker visionär und ging auch als bildender Künstler mit größter Leidenschaft an die Sache.
Zum 25 jährigen Jubiläum des Bestehens des UAJO erschien im Herbst 2018 der Mitschnitt des Konzertes vom 15.Jänner im Porgy&Bess auf CD.

Im Mai und Juni 2018 lud das UAJO den Vibraphonmeister aus den USA Mike Mainieri ein, 4 Konzerte in Österreich gemeinsam zu spielen.
Mainieri feierte 2018 seinen 80.Geburtstag und wir freuten uns sein Lebenswerk rund um die Hits seiner legendären Band „Steps Ahead“ dementsprechend zu würdigen.

Im März 2019 gibt es die 6.Auflage der Konzerte im großen Saal des Linzer Musiktheaters, diesmal mit dem Akkordeonvirtuosen und Komponisten Richard Galliano aus Frankreich.

 

Mag.Christian Maurer, Kaufing 111, A-4690 Rüstorf, Tel.+Fax.: +43/7673/6371, UAJO@aon.at